+ WEISSBURGUNDER – HEIDEBODEN
Die Rebe die den Kalk liebt.
Bio-Wein
HISTAMINGEHALT
Histamingehalt <0,1 mg/l lt. Analyse
DER WEINCHARAKTER
Weißwein – klassisch & körperreich
DIE LAGE
Weinbaugebiet: Burgenland – Neusiedlersee – Gols. Die Weißburgunderfläche befindet sich am Heideboden, in der Riede Kaiserwiese. Der dortige Boden besteht aus Schwarzerde mit unterschiedlicher Mächtigkeit, hat einen hohen Kalkgehalt und weist im kleinräumigen Wechsel lehmigen und sandigen Untergrund auf.
DIE REBEN
Die Reben stammen aus dem Burgenland, aus Illmitz, wo sie in privater Initiative herausselektioniert wurden. Die Anlage wurde im Jahr 1988 ausgepflanzt.
DER AUSBAU
Die Lage wird von Hand gelesen. Das Traubenmaterial ist hochreif. Der Most wird im Stahltank vergoren und im Folgejahr abgefüllt.
DER WEIN– Biowein AT-BIO-302-Österreichische Landwirtschaft
Qualitätswein, Schraubverschluss, Flaschen 0,75L
TRINK- und ESSENSEMPFEHLUNG
Serviertemperatur in °C: 9 – 11
Lagerfähigkeit in Jahren ab Ernte: ca. 2-3 Jahre+ WEISSBURGUNDER – NEUFELD – KLASSIK – JAHRGANG 2013
HISTAMINGEHALT
Histamingehalt <0,1 mg/l lt. Analyse Bundesanstalt für Weinbau
DER WEINCHARAKTER
Weißwein-klassisch und trocken
DIE LAGE
Weinbaugebiet: Burgenland – Neusiedlersee – Gols. Die Weißburgunderfläche befindet sich am Heideboden, in der Riede Neufeld. Der dortige Boden besteht aus Schwarzerde mit unterschiedlicher Mächtigkeit und weist im kleinräumigen Wechsel lehmigen und sandigen Untergrund auf.
DIE REBEN
Die Reben stammen aus dem Burgenland, aus Illmitz, wo sie in privater Initiative herausselektioniert wurden. Die Anlage wurde im Jahr 1988 ausgepflanzt.
DER AUSBAU
Die Lage Neufeld wird in zwei Erntedurchgängen von Hand gelesen. Das Traubenmaterial hatte einen guten Zuckergehalt. Der Most wurde im Stahltank vergoren und im Folgejahr abgefüllt.
DER WEIN– Biowein AT-BIO-301-Österreichische Landwirtschaft
Qualitätswein 12,0% Alkohol, 5,2 g/l Restzucker, 7,2%o Säure, Schraubverschluß; 0,75L
TRINK- und ESSENSEMPFEHLUNG
Serviertemperatur in °C: 9 – 11
Lagerfähigkeit in Jahren ab Ernte: ca. 2 Jahre