Weingut Leitbild

LAGE:   Wir sind in unserem Weingut lagenbewusst, soll heißen dass wir die
Charakteristik unserer Weinbergsriede berücksichtigen. Neue Auspflanzungen
erfolgen in Abstimmung von den Bedürfnissen der einzelnen Rebsorten und den
Bodenverhältnissen. Grundsätzlich wird jede Lage getrennt ausgebaut um ihren
„Terroirausdruck“ zu erfahren und die separate Abfüllung von Einzellagen forciert.

REBE:   Wir legen wert auf naturnahe Rebenpflege und besondere Ertragsreduktion
im Weingarten. Die Laubarbeit wird auf die Witterungsverhältnisse des jeweiligen
Weinjahres abgestimmt.

Wir setzen auf den Ausbau von autochthonen und damit urösterreichischen Sorten,
dabei werden sogar Klone aus den eigenen Weingärten für die Neuauspflanzung
selektioniert. Wir setzen das spezielle Potential unserer alten Weingärten bei weißen
und roten Rebsorten – Auspflanzjahre 1945, 1960, 1966, 1970 und 1975 ein,
um dichte Weine zu erzielen.

KLIMA:   Wir erkennen das kontinentale Klima als bestimmend für den Charakter
unserer Weine an, die Weine sollen den Witterungsverlauf des Jahrgangs wiederspiegeln.
Bedingt durch die sanften Hügelzüge sind die jeweiligen Lagen vom Kleinklima beeinflußt.
Die hohe Reife der Trauben erlaubt es kraftvolle Weine zu erzeugen, die Potential aufweisen.

NEUSIEDLERSEE:   Der See als einzigartiger Klimafaktor mildert das
kontinentale Klima ab.
Gleichzeitig sorgt er für die notwendige Botrytisbildung, die für die Produktion von
Prädikatsweinen notwendig ist.
In bevorzugten Jahrgängen ernten wir hochwertigste Süßweine.

BERNTHALER:   „Weinmachen ist wie Kochen“, beim Vorgang des Vinifizierens
gilt es jede Nuance auszuloten. Wir sehen den Wein als ein Naturerzeugnis und sind
den traditionellen Herstellungsverfahren der alten Weinwelt verpflichtet.

In seine Entwicklung soll minimal eingegriffen werden.
Dazu gehören minimale Bewässerung der Anlagen,
ausschließliche Handlese in mehreren Erntedurchgängen und Experimente mit Naturhefen.
Die Weine werden klassisch und im Barrique ausgebaut.
Gleichzeitig wird mit unkonventionellen Behältnissen aus
Kastanien- und Akazienholz gearbeitet.

UNSER WEINGUT – MIT DEN HANDELNDEN PERSONEN

Die Geschichte der Familie Bernthaler reicht nachweißlich bis 1755 zurück,
wo Sie in der Ortschronik mit 74 Pfund Weingärten erwähnt werden.

Zwei Generationen von Familienmitgliedern sind mit dem Weinbau
beschäftigt und erledigen die „Weinarbeit“.

Im Weingarten DI Herbert Bernthaler, unterstützt von den Eltern
Matthias und Susanna Bernthaler.

Im Keller und der Kundenbetreuung, Mag. Helmut Bernthaler der
dabei von Pilippe Ricoux aus Bordeaux beraten wird.

Die Größe unseres Familienbetriebes ermöglicht uns, die Weinarbeit mit
besonderer Sorgfalt auszuführen und Ihnen individuelle
Weine mit unserer „Handschrift“ anzubieten.LAGE:   Wir sind in unserem Weingut lagenbewusst, soll heißen dass wir die
Charakteristik unserer Weinbergsriede berücksichtigen. Neue Auspflanzungen
erfolgen in Abstimmung von den Bedürfnissen der einzelnen Rebsorten und den
Bodenverhältnissen. Grundsätzlich wird jede Lage getrennt ausgebaut um ihren
„Terroirausdruck“ zu erfahren und die separate Abfüllung von Einzellagen forciert.

REBE:   Wir legen wert auf naturnahe Rebenpflege und besondere Ertragsreduktion
im Weingarten. Die Laubarbeit wird auf die Witterungsverhältnisse des jeweiligen
Weinjahres abgestimmt.

Wir setzen auf den Ausbau von autochthonen und damit urösterreichischen Sorten,
dabei werden sogar Klone aus den eigenen Weingärten für die Neuauspflanzung
selektioniert. Wir setzen das spezielle Potential unserer alten Weingärten bei weißen
und roten Rebsorten – Auspflanzjahre 1945, 1960, 1966, 1970 und 1975 ein,
um dichte Weine zu erzielen.

KLIMA:   Wir erkennen das kontinentale Klima als bestimmend für den Charakter
unserer Weine an, die Weine sollen den Witterungsverlauf des Jahrgangs wiederspiegeln.
Bedingt durch die sanften Hügelzüge sind die jeweiligen Lagen vom Kleinklima beeinflußt.
Die hohe Reife der Trauben erlaubt es kraftvolle Weine zu erzeugen, die Potential aufweisen.

NEUSIEDLERSEE:   Der See als einzigartiger Klimafaktor mildert das
kontinentale Klima ab.
Gleichzeitig sorgt er für die notwendige Botrytisbildung, die für die Produktion von
Prädikatsweinen notwendig ist.
In bevorzugten Jahrgängen ernten wir hochwertigste Süßweine.

BERNTHALER:   „Weinmachen ist wie Kochen“, beim Vorgang des Vinifizierens
gilt es jede Nuance auszuloten. Wir sehen den Wein als ein Naturerzeugnis und sind
den traditionellen Herstellungsverfahren der alten Weinwelt verpflichtet.

In seine Entwicklung soll minimal eingegriffen werden.
Dazu gehören minimale Bewässerung der Anlagen,
ausschließliche Handlese in mehreren Erntedurchgängen und Experimente mit Naturhefen.
Die Weine werden klassisch und im Barrique ausgebaut.
Gleichzeitig wird mit unkonventionellen Behältnissen aus
Kastanien- und Akazienholz gearbeitet.

UNSER WEINGUT – MIT DEN HANDELNDEN PERSONEN

Die Geschichte der Familie Bernthaler reicht nachweißlich bis 1755 zurück,
wo Sie in der Ortschronik mit 74 Pfund Weingärten erwähnt werden.

Zwei Generationen von Familienmitgliedern sind mit dem Weinbau
beschäftigt und erledigen die „Weinarbeit“.

Im Weingarten DI Herbert Bernthaler, unterstützt von den Eltern
Matthias und Susanna Bernthaler.

Im Keller und der Kundenbetreuung, Mag. Helmut Bernthaler der
dabei von Pilippe Ricoux aus Bordeaux beraten wird.

Die Größe unseres Familienbetriebes ermöglicht uns, die Weinarbeit mit
besonderer Sorgfalt auszuführen und Ihnen individuelle
Weine mit unserer „Handschrift“ anzubieten.