Klima & Erfolge

Das Klima charakterisiert unsere Weine

logo_klima

Wir erkennen das milde, kontinentale Klima als bestimmend für unsere Weine an, sie sollen den Witterungsverlauf des Jahrgangs widerspiegeln, „warme und kühle“ Weinjahre sollen erkennbar sein. Um die Wasserresourcen zu schonen, verzichten wir auf künstliche Bewässerung.

Durch die tiefe Verwurzelung alter Rebanlagen ist eine kontinuierliche Wasserversorgung in den heissen und trockenen Sommern gegeben.

Weinkritiker Stuart Pigott
Weinkritiker Stuart Pigott verkostet unsere Weine, Pro-Wein- Düsseldorf

Nationale und internationale ERFOLGE
(alphabetisch)

Österreich:

FALSTAFF – WEINGUIDE
Aufnahme in den führenden österrreichischen Guide für Weingüter

FALTER – Wien, wie es isst – Kulinarischer GRÄTZELRUNDGANG von Florian Holzer

Von Rotlicht zu Highlight

KURIER -FREIZEIT von Heidi Strobl

..Seit einigen Jahren, spätestens seit dem Film „Sideways“, entwickelt sich der blaue Burgunder zur Kultweinsorte. In den teilweise besonders alten und traditionsreichen Weingärten der beiden Brüder Bernthaler wächst er seit 2000 in der Lage Altenberg. der 2005er ist fruchtbetont, elegant, würzig, harmonisch, mit guter Länge..“

KUTSCHERS KOSTNOTIZEN Österreich

OÖ-Nachrichten Peter Hirschs Weinkarte Österreich

Öst. WEINMARKETING Salon Österreichischer Wein Österreich.
CHASTANIE – Chardonnay – 2009:
„Herbert und Helmut Bernthaler arbeiten nach einer Formel : Slow Wine = Bio. Ab dem Jahrgang 2010 liegen Ihre Weine als Bioweine vor. Ihre Motivation? Der große Respekt für umweltschonendes Arbeiten im Weingarten. Minimal-Intervention in der Weinbereitung einerseits und das hohe Alter der Reben andererseits, so entstehen am Gut echte „Slow-Wines“. Alte Reben wurzeln tief. Sie wurzeln – in Österreich.

VINARIA Jungweinguide Österreich

WEIN PUR Best of Austria Österreich
„Die Umstellung auf biologischen Weinbau ist erfolgt. Die Flaschen ziert ein neues Etikett. „Jetzt sind nur mehr die Rebanlagen ALT““.

Unsere ERFOLGE international

BERLINER WEINFÜHRER Deutschland

BEVERAGE TESTING INSTITUTE Chicago – USA

DECANTER Magazine England
16,33 Punkte ALTENBERG – Grüner Veltliner 2007
Unter die besten 30 Veltliner platziert bei einer Verkostung von 156 österreichischen Vertretern dieser Rebsorte und auch bester burgenländischer Veltliner.

Giessener Allgemeine – Deutschland
Wein des Monats: „…Doch das die Urmutter aller Barrique-Weißen, die im Burgund beheimatete Chardonnay-Traube, noch immer in der Alpenrepublik zu Höchstform auflaufen kann, zeigt der „Chastanie“ vom Weingut Bernthaler aus dem Burgenland.
Seinen Namen hat der Wein von den Fässern, in denen er ausgebaut wurde: in Kastanien-Barriques. In diesem für die Rebensaftbereitung eher selten genutzten Holz hat der Winzer Bernthaler sein Meisterstück gefertigt…….
Der leckere Stoff sollte als Lehrstück nach Geisenheim an die Weinbauforschungsanstalt, um den kommenden Barrique-Künstlern zu zeigen, wie das Holzfass, richtig eingesetzt, trockene Weißweine vollenden kann…..

Messe WEINDÜSSELDORF Deutschland

PRO-WEIN Düsseldorf Deutschland
** GRÜNER VELTLINER – ALTE REBEN – 2009

WEINWELT Deutschland
„Ach ja, es muss keineswegs immer Eiche sein, für die Weinbereitung eignen sich auch andere Holzarten. …..Also hat er ausprobiert, nachgedacht und zufällig das Kastanienholz entdeckt. „Seit 2000 verwenden wir das Kastanienfässchen für unseren Chardonnay…..Die Aromen sind andere“, hat Bernthaler herausbekommen, „das geht ein bisschen in die Zimtrichtung – und das passt zu unserem Wein.“Das Klima charakterisiert unsere Weine

logo_klima

Wir erkennen das milde, kontinentale Klima als bestimmend für unsere Weine an, sie sollen den Witterungsverlauf des Jahrgangs widerspiegeln, „warme und kühle“ Weinjahre sollen erkennbar sein. Um die Wasserresourcen zu schonen, verzichten wir auf künstliche Bewässerung.

Durch die tiefe Verwurzelung alter Rebanlagen ist eine kontinuierliche Wasserversorgung in den heissen und trockenen Sommern gegeben.

Weinkritiker Stuart Pigott
Weinkritiker Stuart Pigott verkostet unsere Weine, Pro-Wein- Düsseldorf

Nationale und internationale ERFOLGE
(alphabetisch)

Österreich:

FALSTAFF – WEINGUIDE
Aufnahme in den führenden österrreichischen Guide für Weingüter

FALTER – Wien, wie es isst – Kulinarischer GRÄTZELRUNDGANG von Florian Holzer

Von Rotlicht zu Highlight

KURIER -FREIZEIT von Heidi Strobl

..Seit einigen Jahren, spätestens seit dem Film „Sideways“, entwickelt sich der blaue Burgunder zur Kultweinsorte. In den teilweise besonders alten und traditionsreichen Weingärten der beiden Brüder Bernthaler wächst er seit 2000 in der Lage Altenberg. der 2005er ist fruchtbetont, elegant, würzig, harmonisch, mit guter Länge..“

KUTSCHERS KOSTNOTIZEN Österreich

OÖ-Nachrichten Peter Hirschs Weinkarte Österreich

Öst. WEINMARKETING Salon Österreichischer Wein Österreich.
CHASTANIE – Chardonnay – 2009:
„Herbert und Helmut Bernthaler arbeiten nach einer Formel : Slow Wine = Bio. Ab dem Jahrgang 2010 liegen Ihre Weine als Bioweine vor. Ihre Motivation? Der große Respekt für umweltschonendes Arbeiten im Weingarten. Minimal-Intervention in der Weinbereitung einerseits und das hohe Alter der Reben andererseits, so entstehen am Gut echte „Slow-Wines“. Alte Reben wurzeln tief. Sie wurzeln – in Österreich.

VINARIA Jungweinguide Österreich

WEIN PUR Best of Austria Österreich
„Die Umstellung auf biologischen Weinbau ist erfolgt. Die Flaschen ziert ein neues Etikett. „Jetzt sind nur mehr die Rebanlagen ALT““.

Unsere ERFOLGE international

BERLINER WEINFÜHRER Deutschland

BEVERAGE TESTING INSTITUTE Chicago – USA

DECANTER Magazine England
16,33 Punkte ALTENBERG – Grüner Veltliner 2007
Unter die besten 30 Veltliner platziert bei einer Verkostung von 156 österreichischen Vertretern dieser Rebsorte und auch bester burgenländischer Veltliner.

Giessener Allgemeine – Deutschland
Wein des Monats: „…Doch das die Urmutter aller Barrique-Weißen, die im Burgund beheimatete Chardonnay-Traube, noch immer in der Alpenrepublik zu Höchstform auflaufen kann, zeigt der „Chastanie“ vom Weingut Bernthaler aus dem Burgenland.
Seinen Namen hat der Wein von den Fässern, in denen er ausgebaut wurde: in Kastanien-Barriques. In diesem für die Rebensaftbereitung eher selten genutzten Holz hat der Winzer Bernthaler sein Meisterstück gefertigt…….
Der leckere Stoff sollte als Lehrstück nach Geisenheim an die Weinbauforschungsanstalt, um den kommenden Barrique-Künstlern zu zeigen, wie das Holzfass, richtig eingesetzt, trockene Weißweine vollenden kann…..

Messe WEINDÜSSELDORF Deutschland

PRO-WEIN Düsseldorf Deutschland
** GRÜNER VELTLINER – ALTE REBEN – 2009

WEINWELT Deutschland
„Ach ja, es muss keineswegs immer Eiche sein, für die Weinbereitung eignen sich auch andere Holzarten. …..Also hat er ausprobiert, nachgedacht und zufällig das Kastanienholz entdeckt. „Seit 2000 verwenden wir das Kastanienfässchen für unseren Chardonnay…..Die Aromen sind andere“, hat Bernthaler herausbekommen, „das geht ein bisschen in die Zimtrichtung – und das passt zu unserem Wein.“